Sonntag , Februar 23 2025
Home / Lifestyle / ISPO 2011: EFX nimmt Golfer ins Visier

ISPO 2011: EFX nimmt Golfer ins Visier

EFX ist eine neue Hologramm Technologie aus den USA, welche bereits von zahlreichen Sportlern und Celebrities verwendet wird. In Deutschland spielt bereits der Top Profi des Beko-BBL Basketball Teams Deutsche Bank Skyliners Filmore Beck mit EFX. Der deutsche Eishockey Nationalspieler und Top Stürmer vom DEL Club Adler Mannheim – Frank Mauer – setzt auf ein EFX Sport Armband camoflage. Oder Juliane Wurm holt sich den Deutschen Meistertitel im Klettern 2010 mit einem EFX Silikon Oval Band. Um Golfern die neue Hologramm-Technologie jetzt schmackhaft zu machen, werden Golfer auf der ISPO 2011 regelrecht vermessen. Das Golfschwung-Ergebnis überzeugt!

Die Schnelligkeit des Golfschwungs veränderte sich nach Tragen des Hologramms. Das Messgerät konnte am ersten ISPO-Sonntag eine Leistungssteigerung nachweisen.

Die Palette der EFX Produkte ist für die junge Marke bereits umfassend: von Armbändern aus Silikon oder Neopren über Hals- und Fußketten, reinen Hologramm Aufklebern bis hin zu Anhängern für Tierhalsbändern kann man sich von Kopf bis Fuß mit der neuen Hologramm-Technologie eindecken. Als Träger für die Hologramme wird reißfestes Mylar benutzt, ein Material, welches in Raumanzügen, Sonnensegeln, in der Computertechnologie oder als Isolierstoff verwendet wird, und sich vor allem durch hohe Zugfähigkeit, geringe Wasseraufnahme und elektrische Durchschlagsfestigkeit auszeichnet. Preis Armband: ca. 39,90 € über EFX.

Unter allen Golfern, welche bis 28. Februar 2011 unsere Golfseite bei Facebook unter ‚Gefällt mir‘ aufnehmen, verlosen wir drei coole EFX-Bänder.

Unsere Gewinner sind:

Christoph H. aus München

Jens-Siegfried Sch. aus Berlin

Birgit B. aus Gustavsburg

LESETIPP

Florida Golf: 1.400 Golfplätze des Sunshine State bekommen Golf-Luxus-Zuwachs

Florida ist Reiseziel für europäische Golfer besonders im Winter. Jetzt bekommt Sunshine State ein neues Luxusresort

Golfen auf Madeira: 2026 neuer Course von Faldo

Auf der kleinen Insel Madeira im Nordatlantik - zwischen Portugal und der marokkanischen Küste - herrscht ein subtropisches Klima. 2026 gesellt sich zu den drei bestehenden Meisterschaftsplätzen ein vierter Faldo-Course.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner