Samstag , Februar 22 2025
Home / Golf exklusiv / Exklusive Golfgeschenke / Der Superball für Golf spielende Bondfans

Der Superball für Golf spielende Bondfans

Penfold Golfball

Sind wir mal ehrlich: Mögen wir nicht alle Bond? Oder kennen Sie einen Golfspieler, der Bondfilme nicht mag? Und was ist das beste Geschenk für einen Golfspieler? Natürlich exklusive Golfbälle, mit denen er bei der nächsten Runde an Sie denkt! Mit einen Penfold werden Sie ins Schwarze treffen, denn die Geschichte hinter diesem Ball ist legendär. Die kleine Golfballmanufaktur produziert schon seit 1920 in Birmingham Golfbälle. 1931 kamen Golfturnier-Sponsorings in Mode und so wurde auch Ian Fleming – Schöpfer von Bond und selbst leidenschaftlicher Golfspieler – auf die Golfball-Marke mit Herz aufmerksam. Kurzerhand bekam Bond einen Penfold zum Spiel gegen Goldfinger und als 1962 der Bondstreifen auf die Leinwände kam, ging es mit der Golfballmarke steil nach oben. Auch Connery, welcher nach dem Film mit dem Golfen begann, hat heute ein Handicap von 8. Mitte der 70er spielten Gary Player, Seve Ballesteros, Curtis Strange oder Tom Watson mit einem Herz auf dem Golfball. In den späten 70ern spielte das „Who is who of the worlds top golfers“ Penfold: Peter Oosterhuis, Baldovino Dassu, Raymond Floyd, Nick Faldo, Christy O’Connor oder Howard Clark. Die Marke war jetzt so populär, daß sie in den 80ern ca. 8 Millionen Penfold-Golfbälle pro Jahr verkaufte. Zum Andenken an Ian Fleming wurden letztes Jahr 500 limitierte Penfold-Ball-Sets mit jeweils 12 Bällen produziert. Selbst Sean Connery soll eins besitzen, hat man die Bälle original getreu nachproduziert. Da werden Erinnerungen wach! 12 Bälle mit Authentitäts-Nachweis gibt es exklusiv bei Penfold Golf für ca. 58 € zzgl. Lieferkosten weltweit.


LESETIPP

Florida Golf: 1.400 Golfplätze des Sunshine State bekommen Golf-Luxus-Zuwachs

Florida ist Reiseziel für europäische Golfer besonders im Winter. Jetzt bekommt Sunshine State ein neues Luxusresort

Golfen auf Madeira: 2026 neuer Course von Faldo

Auf der kleinen Insel Madeira im Nordatlantik - zwischen Portugal und der marokkanischen Küste - herrscht ein subtropisches Klima. 2026 gesellt sich zu den drei bestehenden Meisterschaftsplätzen ein vierter Faldo-Course.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner